Ärztliche Psychotherapie
Schwerpunkt Psychokardiologie
Psychosoziale und Verhaltensfaktoren spielen eine Rolle bei der Entstehung und im Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie beeinflussen auch die Krankheitsbewältigung nach akuter oder bei chronischer Herzerkrankung. Behandlungsbedürftig werden diese Faktoren, wenn sie die Genesung, die Lebensqualität, aber auch den Verlauf einer Herz-Kreislauf-Erkrankung ungünstig beeinflussen.
Zur Beurteilung und Mitbehandlung können sich diese Patient:innen in meiner psychotherapeutischen Praxis mit Schwerpunkt Psychokardiologie vorstellen. Eine Überweisung vom behandelnden Kardiologen, Hausarzt oder Psychotherapeuten ist wünschenswert.
Entsprechend meines Versorgungsauftrages richtet sich die Sprechstunde vorwiegend an gesetzlich Versicherte.
Krankheitsbilder
Patienten mit einem psychokardiologischem Beschwerdekomplex leiden beispielsweise an folgenden Störungen bzw. Symptomen:
- Anpassungsstörungen nach akuter oder lebensbedrohlicher Herz-Kreislauf-Erkrankung
- Einer Depression als eigenständigem Risikofaktor bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Herzängsten und Panikattacken mit Schon- und Vermeidungsverhalten
- Akuten psychischen Belastungsstörungen bei kardialen Komplikationen oder ICD-Schockabgaben
- Somatoformen Belastungsstörungen mit funktionellen Herz-Kreislauf-Symptomen und herzbezogenen Krankheitsängsten
- Chronischem Stress- und Erschöpfungserleben als kardiovaskulärem Risikofaktor
- Verminderung der Alltagsfähigkeit und Lebensqualität durch eine Herzerkrankung
- Dysfunktionellen Umgang mit einer Bluthochdruckerkrankung
Inhalt der Sprechstunde
Zu Beginn erfolgen bis zu 3
psychotherapeutische Sprechstunden
1
Psychotherapeutische Anamnese, Klärung des Beschwerdekomplexes und des Behandlungsbedarfes.
2
Sollte eine psychische oder Verhaltensstörung festgestellt werden, besteht die Behandlung aus einer Verhaltenstherapie überwiegend in einer Kombinationsbehandlung aus Einzel- und Gruppentherapie im 1-2-wöchentlichen Abstand.
1
3
Empfehlungen für weitere Unterstützungsmöglichkeiten
(Herzgesunder Lebensstil und Prävention, Selbsthilfegruppen, Herzsport, Rehabilitation, psychiatrische Behandlung, Fragen der sozialen und beruflichen Integration)
Anmeldung
Wichtige Informationen zur Anmeldung
Die Sprechstunde erfolgt Dienstag und Mittwoch.
Zeitweise sind alle Behandlungsplätze vergeben. Es besteht dann eine Warteliste von bis zu 6 Monaten.
Bitte melden Sie sich unter dieser Telefonnummer an:
- (0361) 212 4940
Es wird Ihnen dann mitgeteilt, ob ein Terminangebot möglich ist.
Falls eine Warteliste besteht, bitten wir Sie im monatlichen Abstand Ihren Behandlungsbedarf telefonisch erneut zu bestätigen.
Falls ein zeitnaher Behandlungsbedarf notwendig sein sollte, bitte ich vorab um eine kurze Information Ihrer Behandler an folgende E-Mail-Adresse:
Folgende alternative Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
Behandlungsplatzsuche:
Terminservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung https://arztsuche.116117.de
Psychotherapeutensuche der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen
https://www.kv-thueringen.de/arztsuche
Medizinische Rehabilitation oder AHB
(ggf. duale psychokardiologische Rehabilitation)
www.deutsche-rentenversicherung.de
Überbrückung durch Verordnung eine sogenannte DIGA des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BFARM)
https://diga.bfarm.de
Über mich
ZU MEINER PERSON
- Ärztliche Tätigkeit seit 2005 (Uniklinik Jena, Reha-Zentrum Seehof, Helios Klinikum Erfurt)
- Fachärztin Kardiologie/Innere Medizin seit 2013
- Zusatzbezeichnung Psychotherapie und Sozialmedizin seit 2021
- Seit 2022 Oberärztin Kardiologie am Helios Klinikum Erfurt
- Psychokardiologische Spezialsprechstunde am Helios Klinikum bis 2023
- Seit 2024 anteiliger Kassensitz ambulante Psychotherapie (Praxisgemeinschaft am Dom)
EMPFEHLUNGEN | Aktuelles
Weitere Empfehlungen
Selbsthilfegruppen
Ambulante Reha- und Herzsportgruppen
Literatur zur Prävention und zum Umgang mit Herz-Kreislauferkrankungen
Patientenratgeber Deutsche Herzstiftung, Deutsche Hochdruckliga Patientenleitlinie,
Nationale Versorgungsleitlinien, AWMF Leitlinienregister
Psychokardiologie:
Therapie für Herz und Seele